Zu den Kursen der Mund-, Kiefer und Gesichtschirugie liegen folgende Informationen vor.
Auf der Homepage der MKG finden Sie unter dem Punkt Lehre weitergehende Informationen.
Seminar zum OP I-KURS
im SS 2008
mittwochs 13.15-14.30 Uhr
Ort: Großer Hörsaal ZMK
09.04.2008 | Vorbesprechung (13:15 Uhr)/TEST |
16.04.2008 | Lokalanästhesie: LA-Techniken, |
23.04.2008 | Chirurgische Endodontie, Wurzelspitzenresektion |
30.04.2008 | Risikopatienten |
07.05.2008 | Zahnextraktion: Indikation, Kontraindikation, Technik |
21.05.2008 | Chirurgische Behandlung retinierter Zähne und Zahntransposition |
28.05.2008 | Komplikationen der Zahnextraktion und operative Zahnentfernung |
04.06.2008 | Zahnärztliche Maßnahmen nach Bestrahlung und Chemotherapie |
11.06.2008 | Grundlagen der Implantologie |
18.06.2008 | Kleine kieferorthopädische Chirurgie: |
25.06.2008 | Abszessbehandlung, Antibiotika |
02.07.2008 | Klausur |
08.07.2008 | Prakt. Übungen: Schnittführung/Nahttechnik (Pflichtveranst./Anwesenheitskontrolle) |
gez. Prof. Dr. Dr. J. Piffko
Operationskurs I SS 2008
Teilnahmevoraussetzung: "Spritzenkurs"(auscultando)- u. Practicando I-Scheine.
Jede/r Kursteilnehmer/in muss eine Bescheinigung über den Infektions- und Immunisierungsstatus ausgestellt vom Betriebsarzt des Universitätsklinikums Münster vorlegen.
1. Schriftlicher Aufnahmetest (Multiple-Choice) zum Nachweis adäquater theoretischer Kenntnisse (Stoff: Spritzenkurs + Practicando I) im Rahmen der Vorbesprechung am 1. Mittwoch im Semester um 13:15 h im GHS. Wer den Test nicht besteht oder krankheitsbedingt fehlt, hat einmalig die Chance der mündlichen Nachprüfung. Wird diese nicht bestanden, ist eine Kursteilnahme im aktuellen Semester nicht möglich.
2. eine Woche Famulatur in der Poliklinik (tgl. 8-13 h u. Mo, Di, Do 14-17 h, Mi, Fr 14-16 h). Jeder Student wird gemäß Aushang einem Tutor zugeteilt. Jeden Abend Unterschrift im Testatheft durch
Tutor. Ist kein Tutor zugegen, ist Frau Dr. Leidinger zuständig.
3. Assistenz im Poli-OP mindestens an einem Tag innerhalb der Poliwoche. Voraussetzung dafür ist das Waschtestat, welches gruppenweise jeweils am Freitag vor der 1. OP-Woche um 8:00 h im Poli-OP nach praktischer Demonstration des Verhaltens im OP und der chirurgischen Händedesinfektion durch die OP-Schwestern erteilt wird. Terminverschiebung nicht möglich!
4. eine 2. Woche Famulatur in der Poliklinik in der vorlesungsfreien Zeit (evtl. im Lehrkrankenhaus
einer Universität, anderer Uni-Klinik oder Klinik im Ausland möglich, siehe Pkt. 5.i))
5. erforderliche Testate:
a) Waschtestat (im Testatheft unter "Eingangstestat") - chirurgische Händedesinfektion (s. Pkt. 3)
b) Assistenz in der Poliklinik (1 OP-Woche im Semester, 1 Ferienwoche)
c) Nahtkurs am Montag 15-17 h in der Poliklinik über Tutor (in der 1. OP-Woche)
d) Teilnahme an der Schleimhautsprechstunde Mittwochs 14:30-16 h, sofern dies nicht mit dem alle 14 Tage stattfindenden KFO-Kurs kollidiert. Bei Überschneidung müssen diejenigen, die OP-Woche haben, eine Woche später an der SH-Sprechstunde teilnehmen (keine weitere Ver- schiebung möglich!). Teilnahme an SH-Sprechstunde auch in der Ferienwoche erforderlich.
e) Assistenz im Poli-OP (mindestens 1 x)
f) zehn selbständig durchgeführte Extraktionen mit einer Unterschrift je Extraktion (fünf davon können auch im Rahmen des OP II-Kurses durchgeführt werden)
g) eine Krankengeschichte in der 1. OP-Woche (s. auch Pkt. h))
h) in der Ferienwoche: eine mdl. Fallvorstellung am Freitag nachmittag in der Poliklinik
bei Famulatur: eine weitere Krankengeschichte in der 1. OP-Woche
i) zehn chirurgische Patientenbehandlungen (Nahtentfernungen, Streifenwechsel, Spülungen usw.) innerhalb der ersten Poliwoche.
j) regelmäßige Teilnahme am Seminar zum OP I-Kurs mittwochs 13:15 - 14:30 h, Gr. Hörsaal
k) Teilnahme am Übungszirkel Freitags von 8-9 h in der 1. OP-Woche mit Bewertung (Mindest- punktezahl: 3 bei möglichen 6 Punkten. Wer 3 Pkte. nicht erreicht, muss die Übung 1 Woche später wiederholen; werden erneut 3 Pkte. nicht erreicht --> Kurswiederholung.
l) Abschlussklausur am 02.07.08 um 13:15 h, Gr. Hörsaal. Zum Bestehen der Klausur müssen 60% der Fragen richtig beantwortet sein.Die Teilnahme an einer evtl. Nachprüfung ist nur bei
Erreichen von mind. 50% richtig beantworteter Fragen möglich.
m) bei einer Famulatur werden die 2. Woche u. Extraktionen nur anerkannt, wenn die Famulatur vorher mit Prof. Dr. Dr. Piffko besprochen und von ihm bewilligt wurde.
n) Anwesenheitspflicht bei den praktischen Übungen am Semesterende.
6. Abgabe eines anonym ausgefüllten Evaluationsbogens am Ende des Kurses.
Jede/r Student/in muss bei Behandlung/Assistenz in der Poliklinik die Code-Nr. auf der Synopse und bei OPs/OP-Assistenz Namen und Code-Nr. auf dem OP-Dokumentationsbogen eintragen.
Ein Tausch der Famulaturwoche kann nur nach Rücksprache mit Frau Dr. Leidinger oder Herrn Dr. Cankay bis zum 25.04.2008 erfolgen. Sprechstunde: Dr. Leidinger/Dr. Cankay Fr. 8.00 - 9.00 Uhr in der Poliklinik. Die Kursleistungen müssen bis zum 10.10.2008 abgeschlossen sein.
gez. Prof. Dr. Dr. J. Piffko
Spezielle Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie I und II
im SS 2008
donnerstags 17:00 – 18:30
Ort: Großer Hörsaal ZMK
10.04.08 | Pathologische Prinzipien |
17.04.08 | Granulomatöse Erkrankungen Diagnostik und Therapie epithelialer Geschwülste: |
24.04.08 | Teil I: Allgemeine Aspekte |
08.05.08 | Teil II: Therapie |
29.05.08 | Präneoplasien/Benigne Mundschleimhauterkrankungen |
05.06.08 | Speicheldrüsenerkrankungen: Diagnostik und Therapie Speicheldrüsentumoren Diagnostik und Therapie von Fehlbildungen im Kopf-Halsbereich: |
12.06.08 | Dysgnathien I |
19.06.08 | Dysgnathien II |
26.06.08 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalten |
03.07.08 | Kraniofaziale Anomalien |
gez.
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. U. Joos
Vorlesung
"Einführung in die Zahnheilkunde"
Sommersemester 2008
jeweils montags, 09.15 - 10.00 Uhr (kleiner Hörsaal)
14. April | 2008 | Prof. Joos* |
| Allgemeines, Hygiene, Berufskrankheiten |
|
|
|
|
|
21. April | 2008 | Prof. Ott* |
| Zahnerhaltung |
|
|
|
|
|
28. April | 2008 | Prof. Ott* |
| Zahnerhaltung |
|
|
|
|
|
05. Mai | 2008 | Prof. Harmsen; PD Ehmke* |
| Parodontologie |
|
|
|
|
|
19. Mai | 2008 | Prof. Harmsen; PD Ehmke* |
| Parodontologie |
|
|
|
|
|
26. Mai | 2008 | PD Hohoff* |
| Kieferorthopädie |
|
|
|
|
|
02. Juni | 2008 | PD Hohoff* |
| Kieferorthopädie |
|
|
|
|
|
09. Juni | 2008 | Prof. Figgener* |
| Forensik |
|
|
|
|
|
16. Juni | 2008 | Prof. Figgener* |
| Prothetik |
|
|
|
|
|
23. Juni | 2008 | Prof. Figgener* |
| Prothetik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| *oder Vertreter |
|
|
gez. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. U. Joos Geschäftsf. Direktor |
TERMINPLAN
Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten "auscultando"
(Spritzenkurs)
im SS 2008
dienstags 13.30-15.00 Uhr
Ort: Großer Hörsaal ZMK
08.04.2008 | Pharmakologie, Maximaldosen |
15.04.2008 | Einführung in die Lokalanästhesie |
22.04.2008 | Allg. und spezielle Anamnese |
29.04.2008 | Technik der Lokalanästhesie |
06.05.2008 | Komplikationen der Lokalanästhesie |
20.05.2008 | Analgosedierung und Narkose |
27.05.2008 | Praktische Übungen – Notfallmedizin |
03.06.2008 | Praktische Übungen – Notfallmedizin |
10.06.2008 | Technik der Extraktion, Instrumentenkunde* |
17.06.2008 | Komplikationen der Extraktionen |
24.06.2008 | Prakt. Übungen - Terminale- u. Leitungsanästhesie |
01.07.2008 | Klausur |
08.07.2008 | Prakt. Übungen - i.v.-Zugang, Blutdruck messen |
15.07.2008 | Prakt. Übungen - Terminale- u. Leitungsanästhesie |
* Instrumentenkunde: Zur Aneignung der notwendigen Kenntnisse in der Instrumentenkunde steht ab dem 10.06.08 in der Mittagszeit ein vorbereitetes Instrumentenset in der Poliklinik zur Verfügung. Die Einteilung sollte durch den Semestersprecher erfolgen.
Bitte beachten: Es gibt nur einen Klausurtermin und einen Nachprüftermin. Keine weiteren Möglichkeiten bei Nichtbestehen.
gez.
OÄ Dr. Dr. B. Kruse-Lösler
Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten für MEDIZINER
im SS 2008
Donnerstags 10.15 - 11.00 Uhr
Raum 05.301 (Demo-Raum) der Zahnklinik
17.04.2008 | Vorbesprechung. Einführung in die Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie |
24.04.2008 | Dysgnathien |
08.05.2008 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalten |
29.05.2008 | Traumatologie |
05.06.2008 | Odontogene Infektionen |
12.06.2008 | Mundhygiene und Parodontopathien |
19.06.2008 | Plastische und Wiederherstellungschirurgie |
26.06.2008 | Prothetik und Defektprothetik I |
03.07.2008 | Prothetik und Defektprothetik II |
gez.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. U. Joos
Klinik und Poliklinik „ Practicando I“ – SS 2008
Alle Kursteilnehmer/innen müssen eine Bescheinigung über ihren Infektions- und Immunisierungsstatus ausgestellt vom Betriebsarzt des Univ.klinikums Münster vorlegen.
KURSLEISTUNGEN
Inhalte sind alle Themen, Techniken und praktische Übungen, die während des Kurses besprochen oder vorgestellt wurden. Die Klausur besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Zum Bestehen müssen 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Wiederholungsklausur findet am Mittwoch, 23.07.2008 um 10:15 h statt.
KURSINHALTE
Die inhaltlichen Schwerpunkte von Practicando I liegen auf der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Erhebung von Anamnesen und Befunden bei der Erstvorstellung eines Patienten benötigt werden. Die vorgestellten Krankheitsbilder werden bezüglich ihrer speziellen Symptomatik und Befundkonstellation besprochen, therapeutische Möglichkeiten werden in kurzer Form dargestellt. Wichtige Allgemeinerkrankungen werden in speziellen Vorlesungen
vorgestellt.
Erhebung unterschiedlicher Anamnesen (spezielle A., allgemeine A. etc.) - Gesprächsführung und Fragetechniken - Abgrenzung von Anamnese und Befund
Erhebung unterschiedlicher Befunde (allgemein, extraoral, intraoral, Labor, Röntgen etc.) - Untersuchungstechniken (Inspektion, Palpation, Funktionsüberprüfungen) - Anforderung und Bewertung ergänzender Befunde
Struktur einer Krankengeschichte – Formulierungen - Ausarbeitung und Präsentation
Symptome und Befunde bei typischen Allgemeinerkrankungen (Kardiopulmonales System, Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt, Stoffwechselerkrankungen, Allergien, hämorrhagische Diathesen)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Kursleiter Prof Dr. Dr. J. Kleinheinz (E-mail: Johannes.Kleinheinz(at)ukmuenster.de).
gez.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. U. Joos Prof Dr. Dr. J. Kleinheinz
Klinik und Poliklinik "Practicando II und III" - SS 20 08
Voraussetzung für die Teilnahme an Practicando II ist der erfolgreiche Abschluss von Practicando I.
Voraussetzung für die Teilnahme an Practicando III ist der erfolgreiche Abschluss von Practicando II.
Für beide Kurse muss eine Bescheinigung über den Infektions- und Immunisierungsstatus ausgestellt vom Betriebsarzt des Universitätsklinikums Münster vorliegen.
KURSLEISTUNGEN
1. Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen Practicando II und III, montags 11:45 bis 13.00 Uhr, dienstags 12.15 bis 13.00 Uhr, freitags 11:45 bis 13.00 Uhr im Großen Hörsaal. Ein viermaliges Fehlen (auch entschuldigt) bedeutet automatisch den Ausschluss aus dem Kurs. Verspätungen werden als Fehlen gewertet.
2. Zwei Krankengeschichten, dazu Untersuchung des Patienten auf Station 14 A oder B Ost (Zuweisung durch Stationsärzte) jeweils am Vormittag des Vorstellungstages im Kurs. Die Abgabe der Krankengeschichten an der Leitstelle B hat innerhalb von 2 Wochen nach der Patientenvorstellung zu erfolgen.
3. Die Vertiefung des Lehrstoffes hat über die begleitende Hauptvorlesung des Semesters zu erfolgen.
4. Abgabe eines anonym ausgefüllten Evaluationsbogens am Ende des Kurses.
5. Abschlußklausurfür Practicando III: Montag, den 14.07.2008, 11.45 Uhr, Gr. Hörsaal
ZMK. Für das Bestehen der Klausur (Multiple Choice und offene Fragen) müssen 60% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Teilnahme an einer eventuellen Nachprüfung ist ausschließlich den Kandidaten vorbehalten, die mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet haben.
Keine Klausur für Practicando II-Teilnehmer.
gez.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. U. Joos OÄ Dr. Dr. Kruse-Lösler
OPERATIONSKURS II SS 2008
Voraussetzung für die Teilnahme am OP II-Kurs ist der erfolgreiche Abschluss des OP I-Kurses!
Jede/r Teilnehmer/in muss eine Bescheinigung über den Infektions- und Immunisierungsstatus ausgestellt vom Betriebsarzt des Universitätsklinikums Münster vorlegen.
Kursleistungen:
abgefragt; bei gravierenden Grundkenntnis-Mängeln erfolgt der Ausschluss aus dem Kurs. Am Ende des OP-Tagesprogramms ist der zugeteilte Tutor persönlich zu kontaktieren. Es erfolgt dann die Absprache weiterer Aktivitäten, z.B. Teilnahme an Visiten, Strahlentherapie- besprechung, Zuteilung von Nachbehandlungen, Patientenfallbesprechungen, Besprechung und Diskussion von OP-Abläufen, Teilnahme an OP- Aufklärungsgesprächen der am nächsten Tag zugeteilten OP-Assistenzen usw.
b) Teilnahme an der klinischen Visite während der OP-Wochen (Mo 14:00 – 16:00 h Station 14 A/B Ost).
c) 2 OP-Berichte über assistierte Operationen nach Absprache mit dem Operateur (Testatheft). Abgabe der OP-Berichte an der Leitstelle B spätestens 2 Wochen nach den OP-Terminen.
Jede/r Student/in muss bei Behandlung/Assistenz in der Poliklinik die Code-Nr. auf der Synopse und bei OPs/OP-Assistenz Namen und Code-Nr. auf dem OP-Dokumentationsbogen eintragen.
Der Tausch der OP-Woche kann nur in absolut zwingenden Fällen nach Rücksprache mit Frau Dr. Leidinger bis zum 25.04.2008 erfolgen.
Sprechstunde Frau Dr. Leidinger: Freitag 8:00 - 9:00 h in der Poliklinik
Zur Scheinausgabe sammelt die/der Semestersprecher/in die Testathefte zu Beginn des nächsten Semesters ein und gibt sie im Raum 523/Ebene 05 ab. Die Rückgabe der Hefte samt Schein erfolgt ebenfalls über die/den Semestersprecher/in, nachdem die EvaLuna-Teilnahme-Bescheinigung kontrolliert wurde.
Die Kursleitungen müssen bis zum 10.10.2008 abgeschlossen sein. Bei Nichtbestehen einer der Leistungen muss der gesamte Kurs in einem folgenden Semester wiederholt werden.
gez.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. U. Joos Prof. Dr. Dr. J. Piffkó