Die Universität Münster blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Hier sehen Sie die wichtigsten Ereignisse im Überblick.
| 1588 | Errichtung des Jesuiten-Kollegs in Münster. |
| 1623/24 | Lehrangebot in Philosophie und Theologie. |
| 1625 | Päpstliches Privileg zur Errichtung einer Universität mit drei Fakultäten. |
| 1631 | Gründungsprivilegien Kaiser Ferdinands II. und Papst Urbans VIII. für eine Universität mit vier Fakultäten (die Gründung ist nicht zustande gekommen). |
| 1771, 4. Aug. | Urkunde des Kölner Erzbischofs Maximilian Friedrich als Bischof von Münster über die Errichtung einer münsterischen Landesuniversität mit vier Fakultäten. |
| 1773, 28. Mai bzw. 8. Okt. | Privilegien des Papstes Clemens XIV. bzw. Kaiser Joseph II. für diese Universität. |
| 1774 | Errichtung einer Juristischen Fakultät; Beginn des medizinischen Unterrichts. |
| 1780, 16. April | Feierliche Konstituierung der Universität durch Franz Freiherrn von Fürstenberg als "Vicecancellarius Universitatis". Beginn der Immatrikulationen. |
| 1805 | Ausbau zu einer preußischen Landesuniversität für Westfalen. |
| 1818, 18. Okt. | Aufhebung der Juristischen und der Medizinischen Fakultät; Umwandlung der Universität in eine "Höhere Lehranstalt" (Akademie) mit zwei Fakultäten. |
| 1832, 12. Nov. | Kgl. Statuten für die "Akademische Lehranstalt" als einer Ausbildungsstätte für katholische Geistliche "in der Provinz Westfalen" und für Gymnasiallehrer, mit Promotions- und Habilitationsrecht für die Theologische Fakultät. |
| 1843 | Änderung des Namens in "Kgl. Theologische und Philosophische Akademie". |
| 1844 | Verleihung des Promotionsrechtes an die Philosophische Fakultät (ausgenommen naturwissenschaftliche Kandidaten). |
| 1902 | Errichtung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. 1. Juli Wiedererhebung der Akademie zur Universität. 18. Okt. Verleihung einer Satzung. |
| 1907 | Verleihung der Bezeichnung "Westfälische Wilhelms-Universität". |
| 1907/08 | Gründung eines Allgemeinen Studentenausschusses (AStA). |
| 1914 | Errichtung der Evangelisch-Theologischen Fakultät. |
| 1925 | Eröffnung der Medizinischen Fakultät und des Instituts für Leibesübungen. |
| 1933 | Einschränkung der Akademischen Selbstverwaltung. |
| WS 1944/45 | Einstellung des Unterrichtsbetriebs infolge fortgeschrittener Zerstörung der Einrichtungen durch Kriegseinwirkung. Übersiedlung der Akademischen Verwaltung und der Medizinischen Fakultät nach Bad Salzuflen. |
| 1945, 3. Nov. | Wiedereröffnung der Universität in Münster. |
| 1945/46 | Stufenweise Wiederaufnahme des Lehrbetriebs. |
| 1948 | Trennung der Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät in eine Philosophische und eine Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. |
| 1954 | Einweihung des wiederhergestellten Schlosses als Hauptgebäude der Universität. |
| 1969 | Trennung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in eine Juristische und eine Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. |
| 1970 | Neue Universitätsverfassung (Gliederung in 19 Fachbereiche, Einheitliche Verwaltung der Angelegenheiten des akademischen und des staatlichen Bereichs). |
| 1980 | Zusammenführung der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe Abteilung Münster mit der Universität Münster. |
| 1980 | 200jähriges Bestehen der Universität Münster. |
| 1983 | Inbetriebnahme des neuen Zentralklinikums. |
| 1985 | Inkrafttreten einer neuen Universitätsverfassung und Wirksamwerden des Organisationsplanes (Fachbereichsstruktur der Universität). |
| 2001 | Neuordnung der Hochschulmedizin: Verselbstständigung der Medizinischen Einrichtungen als Anstalt öffentlichen Rechts. |
| 2002 | Neue Universitätsverfassung (Stärkung des Rektorats). |